Film „Born in Flames“ am 12.10.2022

[Deutsch unten]

What? Film screening „Born in Flames“
When? Wednesday, October 12, 7 pm
Where? Lernwerkstatt am LG 1, Universität Erfurt (Nordhäuser Straße 63)

A classic of feminist film history, Born in Flames is a 1983 pseudo-documentary feminist science fiction film directed by Lizzie Borden. Or as the New York Times pointedly called it at the time, „Left-wing sludge.“ The film is set in the U.S. as a socialist democracy ten years after a revolution. Even in this supposedly more just society, sexism and racism remain entrenched in everyday life. But feminist resistance to this is stirring. Let’s go on a journey through time into the feminist past and future at the same time – and take some fuel for our discourses and struggles in the present. Prime Time against Patriarchy!

Film in English original language with German subtitles

Triggerwarning: The movie includes a few clips in which explicit (sexually) assaultive behavior can be seen, as well as police violence.



Was? Feministisch glotzen: „Born in Flames“
Wann? Mittwoch, 12. Oktober 2022, 19 Uhr
Wo? Lernwerkstatt am LG 1, Universität Erfurt (Nordhäuser Straße 63)

Ein Klassiker der feministischen Filmgeschichte: „Born in Flames“ ist ein pseudodokumentarischer feministischer Science-Fiction-Film von Lizzie Borden aus dem Jahr 1983. Oder wie es die New York Times damals pointiert nennt: „Linker Dreck.“ Der Film spielt in den USA als sozialistische Demokratie zehn Jahre nach einer Revolution. Auch in dieser angeblich gerechteren Gesellschaft sind Sexismus und Rassismus weiterhin im alltäglichen Leben fest verankert. Doch dagegen regt sich feministischer Widerstand. Begeben wir uns auf Zeitreise in die feministische Vergangenheit und Zukunft zugleich – und nehmen etwas Zündstoff für unsere aktuellen Diskurse und Kämpfe mit. Prime Time against Patriarchy!

Film in englischer Originalsprache mit deutschen Untertiteln

Triggerwarnung: In dem Film ist in (wenigen) Ausschnitten explizit (sexuell) übergriffes Verhalten zu sehen sowie Polizeigewalt.

Awareness-Workshop an der Nächsten Ecke Links 2022

Wann? Mittwoch, 19. Oktober 2022, 14-18 Uhr (4 Stunden)
Wo? [L50] (Lassallestraße 50, Erfurt)

Im Rahmen der Alternativen Studieneinführungstage Nächste Ecke Links veranstalten wir auch dieses Jahr wieder einen Awareness-Workshop.

In dem Workshop setzen wir uns intensiv mit der Theorie und Praxis von Awareness auseinander. Wir klären gemeinsam grundlegende Konzepte wie Konsens, Definitionsmacht und Parteilichkeit und beantworten eure Fragen rund um Awareness. Danach diskutieren wir ganz konkret, wie eine Awareness- oder Unterstützer:innen-Struktur aussehen kann. Oft wirkt die Mitarbeit in Awareness-Teams einschüchternd, die Unsicherheit ist groß. Der Workshop soll diese Unsicherheit reduzieren und ermutigen, sich selber im Awareness-Bereich zu engagieren und allgemein aware zu sein.
 
Der Workshop richtet sich an Personen aller Geschlechter, die an Awareness Interesse haben.
 
Anmeldung unter campus-mackerfrei [ät] riseup [punkt] net
Nach Anmeldung erhaltet ihr alle Infos zu Teilnahme, Ablauf und Infektionsschutz.
 
Die Veranstaltung wird gefördert durch den LAP Erfurt / Partnerschaft für Demokratie im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“, des Thüringer Landesprogramms „Denk bunt“ für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit sowie die Stadt Erfurt.

Awareness-Workshop an den Diversity Tagen 2022

AWARENESS-WORKSHOP
im Rahmen der Diversity Tage an Thüringer Hochschulen

Mittwoch, 25. Mai 2022, 14 Uhr (4 Stunden)

Wir alle haben unterschiedliche Blickwinkel auf die Welt. Dies liegt in erster Linie daran, dass wir in unterschiedlichen Lebenswelten leben und verschiedene Realitäten unseren Alltag prägen. Aus diesen unterschiedlichen Perspektiven ergeben sich zwangsläufig auch unterschiedliche persönliche Bedürfnisse und Grenzen bei jeder*m von uns. Gleichzeitig führt unser eingeschränkter Blickwinkel dazu, dass wir die Grenzen anderer Menschen oft nicht richtig wahr- oder ernst nehmen und diese überschreiten. Besonders häufig treffen derartige Übergriffigkeiten Menschen, die ohnehin verschiedenen Formen der Diskriminierung ausgesetzt sind: Frauen, Schwarze Menschen, PoC, Jüd*innen, Muslima, trans und inter Personen.

Um diskriminierenden und grenzüberschreitenden Verhalten proaktiv entgegenzuwirken, gegenseitige Rücksichtnahme zu bewirken und einen bewussteren Umgang mit Privilegien zu etablieren, wurden Awareness-Konzepte entwickelt. In diesem vierstündigen Workshop wollen wir uns intensiv mit der Theorie und Praxis von Awareness auseinandersetzen. Wir werden gemeinsam grundlegende Konzepte wie Konsens, Definitionsmacht und Parteilichkeit klären sowie eure Fragen rund um das Thema Awareness beantworten. Danach diskutieren wir ganz konkret, wie eine Awareness- oder Unterstützer*innen*-Struktur aussehen kann. Oft wirkt die Mitarbeit in einem Awareness-Team einschüchternd, die Unsicherheit ist groß. Der Workshop möchte diese Unsicherheit reduzieren und Personen ermutigen, sich selber im Awareness-Bereich zu engagieren und/oder allgemein aware zu sein.

Der Workshop findet in Präsenz im Frauenzentrum Brennessel in Erfurt statt.
Der Workshop dauert ca. 4 Stunden inklusive Pausen.
Der Workshop richtet sich an Personen aller Geschlechter, die an Awareness Interesse haben.

Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Gleichstellungsbüro der Universität Erfurt, im Rahmen der Diversity Tage an Thüringer Hochschulen – hier geht es zu die vielen anderen Veranstaltungen der Reihe.

ANMELDUNG: Da die Teilnehmer*innenzahl begrenzt ist, bitten wir euch um Anmeldung bis spätestens 20. Mai 2022 für den Workshop unter gleichstellungsbuero@uni-erfurt.de Nach Anmeldung erhaltet ihr eine Bestätigung & Infos zu Teilnahme, Ablauf und Infektionsschutz, den wir ernst nehmen und an die aktuelle Pandemie-Lage anpassen.

Wir freuen uns, dass der Workshop in Kooperation mit dem Gleichstellungsbüro der Uni Erfurt stattfindet!

Awareness-Workshop an der übernächsten Ecke Links

Donnerstag, 18. November 2021, 17-21 Uhr

Im Rahmen der Alternativen Studieneinführungstage haben wir bereits einen Awareness-Workshop angeboten. Aufgrund der hohen Nachfrage und tollen Resonanz veranstalten wir den Workshop nun erneut. Ziel ist es, die Teilnehmer*innen für Awareness in allen Bereichen zu sensibilisieren und und in die Arbeit in Awareness-Teams auf Veranstaltungen einzuführen.

Wir alle haben unterschiedliche Blickwinkel auf die Welt. Dies liegt in erster Linie daran, dass wir in unterschiedlichen Lebenswelten leben und verschiedene Realitäten unseren Alltag prägen. Aus diesen unterschiedlichen Perspektiven ergeben sich zwangsläufig auch unterschiedliche persönliche Bedürfnisse und Grenzen bei jeder*m von uns. Gleichzeitig führt unser eingeschränkter Blickwinkel dazu, dass wir die Grenzen anderer Menschen oft nicht richtig wahr- oder ernst nehmen und diese überschreiten. Besonders häufig treffen derartige Übergriffigkeiten Menschen, die ohnehin verschiedenen Formen der Diskriminierung ausgesetzt sind: Frauen, Schwarze Menschen, PoC, Jüd*innen, Muslima, trans und inter Personen.

Um diskriminierenden und grenzüberschreitenden Verhalten proaktiv entgegenzuwirken, gegenseitige Rücksichtnahme zu bewirken und einen bewussteren Umgang mit Privilegien zu etablieren, wurden Awareness-Konzepte entwickelt.

In diesem vierstündigen Workshop wollen wir uns intensiv mit der Theorie und Praxis von Awareness auseinandersetzen. Wir werden gemeinsam grundlegende Konzepte wie Konsens, Definitionsmacht und Parteilichkeit klären sowie eure Fragen rund um das Thema Awareness beantworten. Danach diskutieren wir ganz konkret, wie eine Awareness- oder Unterstützer*innen*-Struktur aussehen kann. Oft wirkt die Mitarbeit in einem Awareness-Team einschüchternd, die Unsicherheit ist groß. Der Workshop möchte diese Unsicherheit reduzieren und Personen ermutigen, sich selber im Awareness-Bereich zu engagieren und/oder allgemein aware zu sein. 

Der Workshop findet in Präsenz in der [L50] statt.
Der Workshop dauert ca. 4 Stunden inklusive Pausen.
Der Workshop richtet sich an Personen aller Geschlechter, die an Awareness Interesse haben.

Anmeldung

Falls ihr Lust habt, an dem Awareness-Workshop teilzunehmen, meldet euch gerne per Mail an unter campus-mackerfrei@riseup.net. Die Teilnehmer*innenzahl ist auf 12 begrenzt. Kommt bitte nur, wenn ihr eine Anmeldebestätigung von uns bekommen habt. Wir freuen uns auf euch und auf einen tollen Workshop!

Infektionsschutz

Es gilt die 2G+ Regelung. Das heißt: Alle Teilnehmenden müssen nachweislich geimpft oder genesen sein und zusätzlich einen tagesaktuellen Schnelltest vorweisen können. Kommt bitte mit Mund-Nase-Schutz/Maske.

Der Awareness-Workshop wird finanziert vom StuRa der Uni Erfurt.

Awareness-Workshop

AWARENESS-WORKSHOP
Samstag, 23. Oktober 2021, 14 Uhr (4 Stunden)

Wir alle haben unterschiedliche Blickwinkel auf die Welt. Dies liegt in erster Linie daran, dass wir in unterschiedlichen Lebenswelten leben und verschiedene Realitäten unseren Alltag prägen. Aus diesen unterschiedlichen Perspektiven ergeben sich zwangsläufig auch unterschiedliche persönliche Bedürfnisse und Grenzen bei jeder*m von uns. Gleichzeitig führt unser eingeschränkter Blickwinkel dazu, dass wir die Grenzen anderer Menschen oft nicht richtig wahr- oder ernst nehmen und diese überschreiten. Besonders häufig treffen derartige Übergriffigkeiten Menschen, die ohnehin verschiedenen Formen der Diskriminierung ausgesetzt sind: Frauen, Schwarze Menschen, PoC, Jüd*innen, Muslima, trans und inter Personen.

Um diskriminierenden und grenzüberschreitenden Verhalten proaktiv entgegenzuwirken, gegenseitige Rücksichtnahme zu bewirken und einen bewussteren Umgang mit Privilegien zu etablieren, wurden Awareness-Konzepte entwickelt. In diesem vierstündigen Workshop wollen wir uns intensiv mit der Theorie und Praxis von Awareness auseinandersetzen. Wir werden gemeinsam grundlegende Konzepte wie Konsens, Definitionsmacht und Parteilichkeit klären sowie eure Fragen rund um das Thema Awareness beantworten. Danach diskutieren wir ganz konkret, wie eine Awareness- oder Unterstützer*innen*-Struktur aussehen kann. Oft wirkt die Mitarbeit in einem Awareness-Team einschüchternd, die Unsicherheit ist groß. Der Workshop möchte diese Unsicherheit reduzieren und Personen ermutigen, sich selber im Awareness-Bereich zu engagieren und/oder allgemein aware zu sein.

Der Workshop findet in Präsenz im Frauenzentrum Brennessel in Erfurt statt.
Der Workshop dauert ca. 4 Stunden inklusive Pausen.
Der Workshop richtet sich an Personen aller Geschlechter, die an Awareness Interesse haben.

Wir bitten um Anmeldung unter campus-mackerfrei@riseup.net.

Eine Veranstaltung im Rahmen der Alternativen Studieneinführungstage „Nächste Ecke Links“ – checkt auch die vielen anderen Veranstaltungen!